Sie sind hier

Staatliche Anerkennung

Welche Wege gibt es um Kosmetiker/in zu werden ?

Es sind drei verschiedene Arten, der Ausbildung möglich:

Die erste mögliche Form der Ausbildung ist das duale Ausbildungssystem.
Hier wird der/die Auszubildende in einem Kosmetikstudio ausgebildet. Während dieser dreijährigen Ausbildung nimmt der Auszubildende zusätzlich am Unterricht an einer staatlichen Berufsschule teil. Abgeschlossen wird diese Ausbildung mit einer Prüfung von der Handwerkskammer.
Die erfolgreiche Berufsbezeichnung lautet: Kosmetiker/in.

Die zweite Möglichkeit der Ausbildung ist die, an einer privaten Schule.
Für die Länge der Ausbildung gibt es keine feste Zeitspanne und somit kann diese variieren. An den Schulen wird sowohl praktisch als auch theoretisch ausgebildet. Die Abschlussprüfung wird ebenfalls an der Schule abgenommen. Diese Art der Ausbildung ist von dem/der Auszubildenden selbst zu finanzieren. Die erfolgreiche Berufsbezeichnung lautet: Kosmetiker/in.

Die dritte Möglichkeit der Ausbildung besteht durch das Hochschulstudium.
In einem regulären Hochschulstudium kann man als Absolvent den Studiengang Kosmetologie belegen und schließt das erfolgreiche Studium mit dem Titel Kosmetologin – Diplom Kosmetikerin ab. Diese Art der Ausbildung muss selbst finanziert werden.

Welche Unterschiede gibt es zwischen der staatlich anerkannten und der staatlich geprüften Kosmetiker/in?

Juristisch gibt es hierbei keinen Unterschied. “Staatlich geprüft oder anerkannt“ bedeutet ausschließlich, dass die Prüfung zum/zur Kosmetiker/in von einer Handwerkskammer, einer Industrie- und Handwerkskammer oder einer beauftragten Innung abgenommen wurde. Dieses verleiht keinen besonderen Status oder Qualität; es wird lediglich signalisiert, dass eine staatliche Prüfung erfolgte.

Ist es besser, staatlich anerkannt/geprüft zu sein?

Nein, wie bereits erwähnt, ist eine staatlich anerkannte/geprüfte Kosmetiker/in in keinster Weise abweichend von der regulären Ausbildung (dual). Im Anschluss wurde eine Prüfung abgelegt, die nicht minderwertig ist, als die eines/einer Kosmetiker/in – deswegen staatlich anerkannt oder staatlich geprüft.