Wir legen großen Wert auf sehr ausführliche Fachbücher. Sie müssen bei uns so gut wie nichts abschreiben, sondern bekommen den Lehrstoff schriftlich von uns, den wir Ihnen vermitteln. Unser Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung, deshalb wird die Theorie im Heimstudium erlernt. Zusätzlich wird Ihnen im Unterricht die Theorie auf DVD vermittelt.
Inhalte:
- Die Kosmetikerin/der Kosmetiker in Ausbildung und Beruf
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder
- Weiterbildung
- Arbeitsschutz
- Berufshygiene
- Hygiene-Verordnung
- Hygiene-Maßnahmen
- Rechtliche Grundlagen zur Herstellung von
- Kosmetikprodukten
- EG-Kosmetik-Richtlinie
- Kosmetik-Verordnung
- Abgrenzung zwischen Kosmetikum und
- Pharmazeutikum
- Geschichte der Kosmetik
- Kundenpersönlichkeit und Kundenempfang
- Erscheinungsbild der Kosmetikerin
- Kundengespräch
- Beurteilung der Haut
- Anatomie und Physiologie der Haut
- Schichten der Haut
- Hautoberfläche
- Hydrolipidfilm
- Hautrelief
- Hautporen
- Hautflora
- Die Epidermis
- Zellen der Epidermis
- Schichten der Epidermis
- Verhornung der Haut – Keratinisierung
- Die Dermis
- Bestandteile der Dermis
- Schichten der Dermis
- Die Subcutis
- Aufbau der Subcutis
- Funktion der Subcutis
- Cellulite
- Hautdurchblutung
- Nervenversorgung
- Hautanhangsgebilde
- Haare
- Talgdrüsen
- Apokrine Schweißdrüsen
- Haarbalgmuskel
- Ekkrine Schweißdrüsen
- Nägel
- Funktion der Haut
- Schutzfunktion
- Austauschfunktion
- Sinnesfunktion
- Stoffwechselfunktion
- Hautbeurteilung, Anamnese und Prognose
- Methoden der Hautbeurteilung
- Einzelheiten der Hautbeurteilung
- Hautsekretionstypen und Hautzustände
- Hautsekretionstyp Seborrhö
- Seborrhö oleosa
- Seborrhö sicca
- Hautsekretionstyp Sebotase
- Intermediärer Hautsekretionstyp
- Hautsekretionstyp Mischhaut
- Pflegebesonderheiten bei speziellen Hautzuständen
- Aknegefährdete Haut
- Gefäßlabile Haut
- Hypersensible Haut
- Entzündliche und nicht entzündliche Veränderungen der Haut
- Effloreszenzen
- Talgdrüsenstörungen
- Verhornungsstörungen
- Infektiöse Hautveränderungen
- Bakterielle Infektionen
- Virusbedingte Infektionen
- Pilzinfektionen
- Pigmentstörungen
- Akne und akneähnliche Hautveränderungen
- Ekzemerkrankungen
- Auswahl und Bewertung von Reinigungspräparaten
- Reinigungsemulsionen
- Reinigungsschäume
- Hydrophile Reinigungsöle
- Reinigungsgelee
- Syndets
- Seifen
- Gesichtswässer
- Präparate für Intensivreinigung und Peeling
- Mechanische Peelings
- Biologische Peelings
- Chemische Peelings
- Präparate für die Körperreinigung
- Methoden der Hautreinigng
- Arbeitsplatz und Hygiene
- Vorreinigung der Haut – Gesicht, Hals und Dekolleté
- Intensivreinigung der Haut – Gesicht, Hals und Dekolleté
- Mechanische Peelings
- Biologische Peelings
- Bedampfung
- Ausreinigen der Haut
- Offene Komedonen
- Geschlossene Komedonen
- Pusteln und Milien
- Einsatz elektrischer Geräte